Hallöchen

)
Das Thema driftet ja ganz schön weit auseinander!
Man könnte auch - abgesehen von der elektronisch gesteuerten Waschmaschine - von Digitalschmerz reden.
Dazu noch mal ein paar Neuigkeiten und Updates vom Facebook-Skandal 2019:
Also bei Facebook gab es dieses selbst erzeugte Datenleck, welches dann wohl auch im Jahre 2019 behoben wurde.
Man wollte die Nutzer damit erfreuen, daß sie eine Handynummer eingeben können, um dann die Daten der zugehörigen Person zu sehen.
Hacker haben dann automatisiert die Daten aller möglichen Handynummern abgefragt und die Daten von insgesamt 533 Millionen Facebooknutzern bekommen. Diese wurden dann auf einem Hackerforum veröffentlicht. Ca. 6 Millionen deutsche Facebooknutzer sind betroffen.
Zu den veröffentlichten Daten gehören u.a. Name, Telefonnummer, e-mail-Adresse, Geburtstag, Arbeitgeber, Bundesland, Land, Stadt, Beziehungsstatus usw. Die Folge war eine riesen Welle von SPAM. Wer dabei evtl. auf einen Link der Hacker herein gefallen ist, wird sicher noch einigen zusätzlichen Frust haben müssen.
Siehe Ruhrnachrichten:
https://www.ruhrnachrichten.de/ueberreg ... 000673816/
Die irische Datenschutzbehörde DPC hat dazu ihre Ermittlungen im April 2021 abgeschlossen und Meta eine Geldstrafe in Höhe von 265 Millionen Euro auferlegt. Insgesamt summieren sich die Strafen wegen DSGV bei Meta nun schoan auf 0,9 Milliarden Euro.
Siehe:
https://www.onlinehaendler-news.de/e-re ... onenstrafe
Nun gibt es zur Facebook-Datenpanne auch schon einige Urteile auf Schmerzensgeld,
Siehe Test
https://www.test.de/Facebook-Datenpanne ... 5933730-0/
Hier ist das Urteil vom LG Zwickau (Versäumnisurteil vom 14.09.2022 – 7 O 334/22)
https://dsgvo-schmerzensgelder.de/urtei ... 7-o-334-22