Digitalisierung - Vom Begriff zum wesentlichen Vorteil.

Gästebuch, OT, Spam und Trollecke
Bernhard Piesker

Google

Beitrag von Bernhard Piesker » Sa 30. Nov 2024, 06:44

In der Demokratischen Republik Kongo waren Anfang 2020 rund 81 Prozent der Bevölkerung offline.

Benutzeravatar
Verena Loebach
Veteran
Beiträge: 58
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 02:45

Re: Google

Beitrag von Verena Loebach » Sa 30. Nov 2024, 07:33

85 % aller Digitalisierungsprojekte scheitern. Zu dieser niederschmetternden Erkenntnis kommen die Wissenschaftler Michael Wade und Jialu Shan. „Scheitern“ bedeutet dabei: Der vom Projekt erhoffte Nutzen für die Organisation stellt sich nicht ein.

Link dazu:
https://feldbruegge.com/warum-scheitern ... sprojekte/


:roll:

Knuth Eichkarl
Neues Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 02:49

Betr. Wahl

Beitrag von Knuth Eichkarl » Sa 30. Nov 2024, 07:53

Vor 20 Jahren hätte man dazu ein Projekt starten können, dann wärs heute kein Problem mehr. Weil es aber keine Kräfte gibt, die so etwas voran bringen, wird es nicht gemacht und drum bleiben wir immer weiter zurück. Eben Platz 13 in der EU.

Benutzeravatar
Harald Schauel
Neues Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Do 19. Mai 2022, 11:24

Noch mal Google

Beitrag von Harald Schauel » Sa 30. Nov 2024, 08:10

Google fördert auch recht gute Dinge zu Tage, z.B. folgenden Blog

https://www.swissict.ch/digitale-transformation-messen/

Es ist also die gesamte Kultur auf den Prüfstand zu stellen, in Unternehmen und auch in einem Lande.

Marianne E
Vorstandsmitglied
Beiträge: 61
Registriert: So 12. Jul 2009, 08:49

Bremen

Beitrag von Marianne E » Sa 30. Nov 2024, 09:06

Die Bremen-Innovativ-Seite ist echt interessant. Hier ein Link zu einer ganz speziellen KI – Einführung in einem Kleinunternehmen:

https://www.bremen-innovativ.de/2019/11 ... einsetzen/

So wird es gemacht.

Benutzeravatar
Der Gute Phil
Interessierter Leser
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Feb 2001, 21:29

Einzelfälle und gesamte Statistiken

Beitrag von Der Gute Phil » Sa 30. Nov 2024, 09:17

Es bleibt aber dabei, 85% aller Digitalisierungsprojekte scheitern und man kann nur vermuten, wo die Ursachen liegen könnten, z.B. Kultur, Politik, Lobbyismus, Interessenkollisionen, Dummheit, Schildbürgertum usw.
Es ist wohl nicht ganz abwegig, mal die Frage zu diskutieren, ob Digitalisierung nicht prinzipiell den natürlichen Lebensinteressen des Menschen widerspricht oder ob sie nicht den großen gelebten Religionen der Menschheit zuwider läuft und deswegen am Ende scheitern muß.

Jutta Richter

Du hast recht und liegst trotzdem falsch

Beitrag von Jutta Richter » Sa 30. Nov 2024, 09:40

Hallo!

Aber Phil, wir wollen es mal praktisch machen. Wenn ich jedes Jahr mehr als 600 Zahlen fehlerfrei addieren will und dies in einer Tabellenkalkulation mache, dann brauch ich doch nicht den Papst zu fragen. Aber wenn ein bekennender Schildbürger ein Projekt mit Vmax. an die Wand fährt, dann könnt es schon sein, daß da was zu hinterfragen wäre. LOL

Benutzeravatar
Peter Mueller
Vorstandsmitglied
Beiträge: 74
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:58

er liegt falsch

Beitrag von Peter Mueller » Sa 30. Nov 2024, 10:00

Greifen wir einfach mal Schildbürgertum heraus und das ist erwiesenermaßen keine Religion. Schildbürgertum ist aber allerorten präsent und es ist eine deutsche Erfindung!

Benutzeravatar
A Leonhardt
Neues Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 04:57

Phil lag immer nicht ganz richtig

Beitrag von A Leonhardt » Sa 30. Nov 2024, 10:24

und manchmal sind es einfach nur Fehleinschätzungen oder normale Fehler, die auch große Firmen, wie z.B. Kodak oder Nokia scheitern ließen.
https://www.businessinsider.de/wirtscha ... eitern-r5/

Schildbürgertum hat etwas Vorsätzliches an sich.

Benutzeravatar
Karl
Veteran
Beiträge: 43
Registriert: Di 15. Jan 2008, 18:21

Natürliche Lebensinteressen

Beitrag von Karl » Sa 30. Nov 2024, 10:51

Phil hat da wieder was durcheinander gebracht, aber einen richtigen Punkt genannt. Durch Digitalisierung wird die Menschheit entsozialisiert und an die IT angeschlossen. Vor 30 Jahren haben sich die Leute in den Kneipen getroffen und zusammen geredet. Heute gucken sie nur noch auf das Handy und sie sind steuerbar geworden dadurch.

Antworten