Quiz 2021 und die richtigen Antworten mit Kommentaren

Die aktuell notwendigen Arbeiten im Garten
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Beltz
Forumsadministrator
Beiträge: 75
Registriert: Mi 13. Nov 2019, 21:58

Quiz 2021 und die richtigen Antworten mit Kommentaren

Beitrag von Dirk Beltz » Sa 21. Aug 2021, 06:34

Zum Nachlesen habe ich noch einmal unser Gartenquitz 2021
mit richtigen Antworten und Kommentaren eingestellt.

Die richtigen Antworten sind mit einem X gekennzeichnet.


1.) Wie düngt man einen Apfelbaum richtig?
Jährlich mit ca 60g / m² Stickstoffdünger.
Jährlich mit ca 60g / m² Kalidünger.
Alle 2-3 Jahre mit Magnesiumdünger, ca. 25g / m².
X Apfelbäume müssen im Normalfalle nicht gedüngt werden.
X Nur wenn der Baum einen schlechten Eindruck macht, sollte eine Bodenprobe durchgeführt werden, um dann den passenden Dünger zu geben.
Die meisten Böden haben genug Nährstoffe, um einen Obstbaun zu versorgen. Bodenproben haben immer wieder gezeigt, daß unsere Gartenböden sogar ein Überangebot der Hauptnährstoffe haben, insbesondere Phosphate. Eine Düngung würde das Gleichgewicht der Nährstoffe nur verschieben.


2.) Was unterscheidet einen Kleingarten von einem Schrebergarten?
Schrebergärten müssen vollständig bewirtschaftet sein.
Schrebergärten dürfen keine Gartenlaube haben.
X Schrebergarten ist nur ein anderer Begriff für Kleingarten.
Die strengen Vorgaben von Dr. Schreber brauchen im Kleingarten nicht eingehalten werden.
Im Schrebergarten ist Chemischer Planzenschutz und Düngung verboten.
Dr. Schreber wollte nur für die Kinder eine Feizeitbetätigung an der frischen Luft schaffen, an Vorschriften, wie o.g. hat er nicht gedacht.
Deutsches Kleingartenmuseum Leipzig: https://kleingarten-museum.de/de/kleing ... chtliches/



3.) Welche Pflanzen kann man in Mischkultur mit Porree anbauen?
Kartoffeln
X Sellerie
X Schwarzwurzel
keine
Tomaten
Kartoffel und Tomate wären gegenüber Sellerie zu dominant.
Es wäre auch zu kompliziert, die Frühkartoffel zu ernten, während Sellerie noch wachsen soll.


4.) Wie pflegt man einen Johannisbeerstauch richtig?
Die neuen Wassertriebe müssen ausgeschnitten werden.
So würde der Strauch vergreisen.
Im Sommer nach der Ernte den Strauch komplett zurück schneiden.
Dies führt zu einem Totalausfall der Ernte im Folgejahr und Schwächung des Wuchses. Schnittmaßnahmen besser im Winter durchführen, damit der Strauch wieder kräftig wächst.
Jährliche Düngung mit Kalkammonsalpeter 80g / m²
Dies ist absolut zu viel!
X Wenn der Strauch zu dicht steht, werden alte Triebe heraus geschnitten, junge Triebe bleiben stehen und werden nicht gekürzt.
Der Strauch wird niedrig gehalten, jährlich tiefgründig umgraben, Düngung mit Blaudünger 60g / m².
Mit dem Umgraben zerstören wir die Wurzeln, mit der Düngung erreichen wir ein verspätetes Triebwachstum; viel Blätter, wenig Ernte.

5.) Wie pflanzt man einen Zwergobstbaum richtig?
Zwergobst pflanzt man tief ein und die Krone wird immer kurz gehalten.
X Im Herbst wird gepflanzt, im späten Winter wird ein Pflanzschnitt durchgeführt
Zwergbäume sollten nur im Sommer gepflanzt werden.
X Die Veredelungsstelle sollte 10 cm über der Erdoberfläche sein.
Die Veredelungsstelle sollte 5 cm unter der Erdoberfläche sein.
Zwergobstbäume stehen auf schwachwachsender Unterlage (i.d.R. M9 oder M27), darum sollte die Veredelungsstelle immer über der Erdoberfläche bleiben. Ist dies nicht der Fall, bildet die Edelsorte eigene Wurzeln und aus dem Zwerg wird ein großer Baum.

6.) Wann ist der günstigste Zeitpunkt, um junge Erdbeeren zu pflanzen?
Mitte März, an frostfreien Tagen.
Im Mai, nach den Eisheiligen.
X Um den 20. Juli.
Mitte September.
Mitte Oktober.
Die um den 20. Juli gepflanzte Erdbeere bringt im Folgejahr den besten Ertrag, weil sie bis in den Herbst hinein noch Blätter und Knospen für die Blütenstände bilden konnte.

. . . .
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 03:55

7.) Wie pflanzt man eine Rose richtig?

Beitrag von . . . . » Sa 21. Aug 2021, 08:31

Der Boden ist tiefgründig zu lockern und mit Rhododendronerde, Torf usw. zu verbessern. Nach der Pflanzung erfolgt Düngung mit Blaudünger 60g / m².
Vor der Pflanzung sollte schon eine Kalkdüngung erfolgt sein, 50g / m².
X Die Veredelungstelle sollte 5 cm unter der Erdoberfläche sein.
Die Veredelungsstelle sollte 10 cm über der Erdoberfläche sein.
X Es wird nicht gedüngt.
Rosen sind auf Hagebutte veredelt. Diese ist absolut anspruchslos und braucht keine Düngung oder Bodenverbesserung. Damit sie aber nicht eigene Triebe bildet und die Edelrose überwächst, muß die Veredelungsstelle ca. 5 cm unter der Erdoberfläche sein.


8.) Was steht nicht im Bundeskleingartengesetz?
X 33% der Gartenfläche sind jährlich umzugraben.
X Der Bestandsschutz für Gartenlauben wird bis Ende des Jahres 2040 verlängert, wenn sie nicht größer als 24m² sind.
X Waldbäume sind zu fällen und dürfen nicht wieder neu gepflanzt werden.
X Der Vorstand wird mit einfacher Mehrheit auf der Mitgliederversammlung gewählt.
X Die Einhaltung der Rahmenkleingartenordnung ist durch die Kreisvorstände in Zusammenarbeit mit Umwelt- und Baubehörden zu überprüfen und zu dokumentieren.
Diese Sätze stehen im BKlG nicht. Für den Bestandsschutz gibt es keine zeitliche Begrenzung. Die Wahl des Vorstandes ist in der Vereinssatzung geregelt und die Fragen von Bewirtschaftung, Baumbestand und Gartenbegehungen mit Umwelt- und Baubehörden wurden in der praktischen Arbeit auf Landes- u. Kreisebene geregelt.

9.) Was sagt das Bundeskleingartengesetz über die jährliche Pacht?
X Sie darf nicht über dem Vierfachen der ortsüblichen Pacht im gewerblichen Obst- u. Gemüseanbau liegen.
8 Cent / m².
Die Pacht wird vom Gutachterausschuss des Bundesverbandes bestimmt.
Nichts.
Wenn die Gartenlaube 24m² nicht überschreitet, max. 7 Cent / m².


10.) Welches sind Apfelsorten?
X Ontario
X Pinova
X Topaz
X Kaiser Wilhelm
Burlat
Burlat ist eine Kirsche.


11.) Welches sind Erdbeersorten?
X Mieze Schindler, Senga Sengana, Imtraga Selekta
X Korona, Polka, Elsanta,
Burlat, Topaz, Resi,
X Florence, Kent, Mara des Bois
Selma, Burlat, Gloria Dei
Topaz und Resi sind Apfelsorten, Gloria Dei ist eine Rose.

Gloria Dei mit Bild bei Dehner; https://www.dehner.de/produkte/edelrose ... 007808454/


12.) Was bewirkt ein Sommerschnitt beim Obstbaum?
Eine wesentlich bessere Fruchtqualität im Folgejahr.
X Eine Schwächung des Wuchses.
Natürliche Erhöhung der Resistenz gegen Schorf.
X Bessere Färbung und Ausreifung der Früchte.
Nichts.
13.) Wie bauen wir erfolgreich Sellerie an?
X Erdbeere, Tomate, Kohl oder Porree können Vorkulturen sein.
Kohl oder Porree dürfen niemals Vorkultur sein.
X Tiefgründige Bodenlockerung, Kompostdüngung, Pflanzabstand größer 50 cm.
X Regelmäßig wässern und hacken.
Düngung mit Kochsalz 3x 25g / m², im Juni und August je eine Spritzung mit Bi-58.
Sellerie ist ein Doldenblütengewächs. Darum sollten Möhren oder Dill nicht als Vorkultur gestanden haben. Die o.g. Kochsalzdüngung ist absolut zu viel, ja überflüssig und mit Bi-58 würden wir Schadinsekten bekämpfen, die es an Sellerie kaum gibt.
Bi 58 bei Compo: https://www.compo.de/produkte/pflanzens ... ng/bi-58-n

. . . .
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 03:55

14.) Wie bekämpft man die Kraut- u. Braunfäule bei Tomaten?

Beitrag von . . . . » Sa 21. Aug 2021, 08:35

3 Spritzungen mit Bi-58.
X Mit einem Kupferhaltigen Fungizid, z.B. Cueva.
X Ein Foliendach über den Pflanzen.
Reichhaltige Düngung.
X Befallene Pflanzenteile entfernen und entsorgen.

15.) Welche Pflanzen sollte man nicht nacheinander anbauen?
X Kohlrabi, Radies, Rettich.
X Sellerie, Möhre, Dill.
X Mangold, Rote Rübe, Spinat.
X Tomate, Paprika, Kartoffel.
Zwiebeln, Erdbeeren, Feldsalat.
Zwiebel - Erdbeere - Feldsalat ist eine passende Fruchtfolge.


16.) Welche Pflanzen sind als Gründüngung nicht empfehlenswert?
Phacelia ( giftig).
Phacelia ist eine sehr gute Gründüngung, passt in jede Fruchtfolge und erfriert im Winter..
X Raps, Senf ( Kreuzblütler)
Diese sind Kreuzblütler und würden die Fruchtfolge für Kohl, Rettich usw. verkomplizieren.
Feldsalat ( verbreitet Wurzelkrankheiten )
Feldsalat ist ein Baldriangewächs, passt in jede Fruchtfolge und verbreitet keine Wurzelkrankheiten. Er ist ein interessantes Wintergemüse und hinterlässt einen fein durchwurzelten Boden.
Weidegras ( Queckenwurzeln sind schwer wiederzu entfernen )
Weidegras ist keine Quecke. Es würde in viele Fruchtfolgen gut passen.
X Studentenblume, Ringelblume, Hornveilchen ( zu teuer )
Durchaus vorstellbar, wenn Samen selbst erzeugt wurden.

17.) Wer frisst die Würzeln von jungen Gemüse?
Maulwurf und Spitzmaus
Die beiden fressen Würmer und Insekten.
X Engerlinge von Gartenlaubkäfer oder Maikäfer
Regenwürmer
Sie fressen bevorzugt angerottete Pflanzenteile.
X Drahtwürmer
Schnecken
Sie fressen alles, was über der Erdoberfläche ist.

18.) Was sind die natürlichen Feinde der Blattläuse?
X Marienkäfer
X Ohrenkneifer
Ameisen
Feuersalamander
Mauswiesel
Ameisen ernähren sich von den Ausscheidungen der Blattläuse, darum ist das Hochlaufen der Ameisen am Baum ein Hinweis auf Blattlausbefall.
Feuersalamander sind keine Baumkletterer, siehe: http://www.biologie-schule.de/feuersala ... kbrief.php
und Mauswiesel jagen unter der Erdoberfläche Mäuse.


19.) Welche Apfelsorten sind gute Befruchter für andere?
Jacob Lebel
X Cox Orange
X Wildapfel
Klarapfel
X Goldparmäne
James Grieve ist ebenfalls ein guter Befruchter.

Jakob Lebel ist keine Befruchtersorte.
Hier eine Befruchtertabelle von Baumschule Krämer: http://baumschule-kraemer.de/german/tip ... bellen.htm

. . . .
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 03:55

20.) Zu welcher Pflanzenfamilie gehört Salat?

Beitrag von . . . . » Sa 21. Aug 2021, 08:37

X Korbblütler
Lippenblütler
Doldenblütler
Gänsefußgewächse
Blattgewächse

21.) Zu welcher Pflanzenfamilie gehört Kohlrabi?
Korbblütler
Lippenblütler
X Kreuzblütler
Doldenblütler
Gänsefußgewächse
22.) Wann ist der beste Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt und warum?
X Später Winter, bei Temperaturen nicht unter .5°C. Das fördert gesunden Wuchs.
Frühsommer, nach der Blüte, um Schädlinge zu minimieren und Obstqualität zu verbessern.
Sommer, damit die Früchte in der Sonne optimal ausreifen.
Herbst, nach der Ernte, um Blütenbildung im Folgejahr zu fördern.
Monat Juni, um Wassertriebe zu vermeiden bzw. diese zu entfernen.
Schnittmaßnahmen in Sommer oder Herbst führen dazu, daß der Baum wichtige Mineralstoffe verliert. So wird er im Wuchs geschwächt.

23.) Was ist beim Auftreten von Giersch im Garten zu tun?
Der Vorstand ist zu informieren, weitere Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit dem Amt für Umwelt und Naturschutz ( Landratsamt).
Diese Giftpflanze ist umgehend zu entfernen und zu entsorgen.
Die Pflanze nur mit Handschuhen anfassen, Schutzbrille tragen.
Eine Spritzung mit Saprol oder Cueva.
X Nichts muß. Man kann die Blätter essen.
Giersch passt gut zu Salat und ist gesund.
Siehe: https://www.kostbarenatur.net/anwendung ... e/giersch/


24.) Was ibedeutet Rigolen?
X Tiefes Umgraben, 2 Spaten Tief.
Maschinelles Festwalzen des Bodens.
Totspritzen überflüssiger Blüten im Obstbaum.
Herunterbinden von Rosentrieben, um einen breiten Strauch zu erziehen.
So etwas gibt es nicht.
25.) Was muß mit einjährigen Erdbeeren im Herbst getan werden, damit sie im nächsten Jahr den besten Ertrag bringen?
Düngung mit Mist, Kompost oder Jauche.
Zwischen den Pflanzen umgraben.
Alle Blätter abschneiden.
Eine Spritzung mit Alaunsalzlösung oder Saprol 2%-ig.
X Nur oberflächliche Bodenbearbeitung, nicht düngen, evtl. befallene Blätter entfernen.
Erdbeeren wollen vor dem Winter kräftig wachsen, aber nicht überdüngt werden.
Umgraben und Abschneiden der Blätter schwächt die Pflanzen.
Sollte die Rot-u. Weißfleckenkrankheit sehr stark auftreten, so kann sie z.B.
mit Duaxo bekämpft werden, Siehe https://www.compo.de/ratgeber/krankheit ... issflecken

. . . .
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: Fr 15. Nov 2019, 03:55

Zusatzfragen

Beitrag von . . . . » Sa 21. Aug 2021, 11:59

26.) Was ist bei einer Infektion mit Feuerbrand zu tun?
X Der Vorstand ist zu informieren, weitere Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit dem Amt für Umwelt und Naturschutz ( Landratsamt).
Feuerbrand ist keine Infektion und das Feuer muß irgendwann gelöscht werden.
Feuerbrand ist Rindenbrand und das verhindert man durch einen weißen Anstrich des Baumstammes an der Südseite.
Zum Hautarzt gehen.
Nichts.
Feuerbrand ist eine bakterielle Baunkrankheit, sehr infektiös und meldepflichtig.

27.) Was sind F1 – Hybriden?
Resistente Zuchtstämme für Schnittrosen.
X Pflanzen die aus zwei reingezüchteten Elternsorten gekreuzt werden und nicht wieder aus eigenen Samen vermehrt werden können.
Aromatische Tomaten, die aus dem südamerikanischen Zuchtstamm F1 hervorgegangen sind.
Schnittrosen, sie heißen auch Teehybriden.
Gibt es nicht.

Antworten